Inhalt
Willkommen in der faszinierenden Welt der Insektenhotels! Diese kleinen Strukturen, die oft in Gärten und Parks zu finden sind, spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Sie bieten nicht nur einer Vielzahl von Insekten einen sicheren Lebensraum, sondern tragen auch zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem Thema DIY: Wie man ein Insektenhotel selber bauen kann.
Ein Insektenhaus zu bauen ist ein lohnendes Projekt, das nicht nur Spaß macht, sondern sich auch direkt auf die Gesundheit unseres Planeten auswirkt. Es ist eine einfache und effektive Möglichkeit, die Natur in den eigenen Garten zu holen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Ob Sie ein erfahrener Gärtner sind oder gerade erst mit dem Gärtnern beginnen, dieses Projekt ist für jeden geeignet.
In dieser umfassenden Anleitung erfahren Sie alles, was Sie über den Bau eines Insektenhotels wissen müssen. Von der Auswahl der richtigen Materialien bis hin zur Pflege des fertigen Hotels finden Sie hier alle Informationen, die Sie brauchen, um dieses spannende DIY-Projekt zum Erfolg zu führen. Also, los geht’s!
- Günzel, Wolf Richard (Autor)
Was ist ein Insektenhotel?
Ein Insektenhotel, auch bekannt als Nisthilfe, ist eine speziell gestaltete Struktur, die dazu dient, verschiedene Arten von Insekten anzulocken und ihnen einen sicheren Lebensraum zu bieten. Es ist so konzipiert, dass es den natürlichen Lebensraum dieser Insekten nachahmt und ihnen hilft, sich zu vermehren und zu überleben.
Definition und Zweck eines Insektenhotels
Ein Insektenhotel ist im Grunde genommen ein künstlicher Lebensraum, der mit natürlichen Materialien wie Holz, Stroh, Tannenzapfen und anderen Materialien gefüllt ist, die Insekten anziehen. Die Struktur ist in der Regel mit vielen kleinen Löchern versehen, die als Nistplätze für Insekten dienen. Einige der häufigsten Bewohner von Insektenhotels sind Wildbienen, Wespen, Schmetterlinge, Käfer und viele andere Arten.
Der Hauptzweck eines Insektenhotels ist es, einen sicheren und geschützten Raum für Insekten zu schaffen, in dem sie nisten und ihre Eier legen können. Es dient auch als Unterschlupf für Insekten während der kalten Wintermonate.
Welche Insektenarten profitieren von einem Insektenhotel?
Ein gut gestaltetes Insektenhotel kann eine Vielzahl von Insektenarten anziehen. Hier sind einige der häufigsten Insekten, die von einem Insektenhotel profitieren:
- Wildbienen: Wildbienen sind hervorragende Bestäuber und spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Sie nisten in den kleinen Löchern des Insektenhotels und legen dort ihre Eier ab.
- Wespen: Einige Arten von Wespen sind ebenfalls nützliche Bestäuber. Sie nutzen das Insektenhotel als sicheren Ort zum Nisten.
- Schmetterlinge: Schmetterlinge nutzen das Insektenhotel als sicheren Ort zum Überwintern. Sie benötigen einen geschützten Raum, um die kalten Wintermonate zu überstehen.
- Käfer: Viele Käferarten sind nützliche Schädlingsbekämpfer. Sie nutzen das Insektenhotel als Nistplatz und Unterschlupf.
Ein gut gestaltetes und gut platziertes Insektenhotel kann also eine Vielzahl von nützlichen Insekten anziehen und ihnen einen sicheren Lebensraum bieten. Es ist ein einfacher und effektiver Weg, um die Artenvielfalt in Ihrem Garten zu erhöhen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Die Vielfalt der Insektenhotels: Ein Überblick
Insektenhotels sind einzigartige Strukturen, die dazu dienen, eine Vielzahl von Insektenarten anzuziehen und ihnen einen sicheren Lebensraum zu bieten. Sie sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, je nach den spezifischen Bedürfnissen der Insekten, die sie anziehen sollen.
Arten von Insektenhotels
Es gibt verschiedene Arten von Insektenhotels, die auf unterschiedliche Arten von Insekten abzielen. Einige sind speziell für Wildbienen konzipiert, während andere eine breitere Palette von Insektenarten anziehen können, darunter Wespen, Schmetterlinge und Käfer. Die Gestaltung und Struktur des Insektenhotels können je nach Zielart variieren.
- Wildbienenhotels: Diese sind oft mit kleinen Löchern oder Röhren ausgestattet, die den natürlichen Nistplätzen von Wildbienen ähneln. Sie können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Bambus oder Ziegelsteinen bestehen.
- Schmetterlingshotels: Diese bieten Schmetterlingen einen sicheren Ort zum Überwintern. Sie sind oft mit speziellen Schlitzen oder Öffnungen ausgestattet, die groß genug für Schmetterlinge, aber zu klein für ihre Raubtiere sind.
- Allgemeine Insektenhotels: Diese sind so gestaltet, dass sie eine breite Palette von Insektenarten anziehen können. Sie können eine Kombination aus verschiedenen Strukturen und Materialien enthalten, um unterschiedliche Lebensräume zu schaffen.
Die Vorteile der Vielfalt
Die Vielfalt der Insektenhotels bietet mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht sie es, eine breitere Palette von Insektenarten anzuziehen und zu unterstützen, was zur Erhaltung der Artenvielfalt beiträgt. Zweitens ermöglicht sie es den Gartenbesitzern, ein Insektenhotel zu wählen, das am besten zu ihren spezifischen Bedürfnissen und Interessen passt. Schließlich kann die Vielfalt der Insektenhotels dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung der Insekten und ihre Rolle in unseren Ökosystemen zu erhöhen.
Warum ein Insektenhotel bauen?
In unserer heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, sich um unsere Umwelt zu kümmern und einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt zu leisten. Ein Insektenhotel zu bauen ist eine einfache und effektive Möglichkeit, dies zu tun. Aber warum genau sollten wir uns die Mühe machen, ein Insektenhotel zu bauen? Lassen Sie uns das genauer betrachten.
Vorteile für die Umwelt und den Garten
Erstens bieten Insektenhotels einen wertvollen Lebensraum für viele verschiedene Arten von Insekten, darunter Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer. Diese Insekten spielen eine entscheidende Rolle in unseren Ökosystemen, insbesondere durch die Bestäubung von Pflanzen. Ohne sie würden viele der Früchte und Gemüse, die wir essen, einfach nicht existieren.
Zweitens sind Insektenhotels eine großartige Möglichkeit, Schädlinge in Ihrem Garten auf natürliche Weise zu kontrollieren. Viele der Insekten, die in Insektenhotels leben, sind natürliche Feinde von Schädlingen wie Blattläusen und Schnecken. Indem Sie ihnen einen Platz zum Leben bieten, können Sie dazu beitragen, das Gleichgewicht in Ihrem Garten auf natürliche Weise zu erhalten.
Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt
Leider sind viele Insektenarten heute bedroht, hauptsächlich aufgrund des Verlusts ihres natürlichen Lebensraums. Durch den Bau eines Insektenhotels können wir diesen Insekten einen sicheren Ort zum Leben und zur Fortpflanzung bieten. Auf diese Weise tragen wir aktiv zur Erhaltung der Artenvielfalt bei und helfen, das ökologische Gleichgewicht zu erhalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bau eines Insektenhotels nicht nur eine lohnende und unterhaltsame DIY-Aktivität ist, sondern auch eine, die einen echten Unterschied für unsere Umwelt und unseren Garten machen kann. Also, warum nicht heute damit beginnen?
Insektenarten und ihre spezifischen Bedürfnisse | |
---|---|
Wildbienen | Wildbienen sind hervorragende Bestäuber und spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Sie nisten in den kleinen Löchern des Insektenhotels und legen dort ihre Eier ab. Wildbienen bevorzugen Röhren von 3 bis 9 mm Durchmesser. Es ist wichtig, dass die Bohrlöcher und die Eingänge glatt sind, um die Bienen nicht zu verletzen. |
Wespen | Einige Arten von Wespen sind ebenfalls nützliche Bestäuber. Sie nutzen das Insektenhotel als sicheren Ort zum Nisten. Wespen benötigen ähnliche Bedingungen wie Wildbienen, einschließlich glatter Eingänge und Bohrlöcher. |
Schmetterlinge | Schmetterlinge nutzen das Insektenhotel als sicheren Ort zum Überwintern. Sie benötigen einen geschützten Raum, um die kalten Wintermonate zu überstehen. Schmetterlinge bevorzugen Bereiche des Insektenhotels, die mit natürlichen Materialien wie Rinde oder Holz gefüllt sind. |
Käfer | Viele Käferarten sind nützliche Schädlingsbekämpfer. Sie nutzen das Insektenhotel als Nistplatz und Unterschlupf. Käfer bevorzugen dunkle und feuchte Bereiche, daher ist es hilfreich, einige Bereiche des Insektenhotels mit feuchtem Holz oder Rinde zu füllen. |
Bitte beachten Sie: Die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Insektenarten können variieren. Es ist wichtig, das Insektenhotel so zu gestalten, dass es den Bedürfnissen der verschiedenen Insekten gerecht wird. Eine Vielfalt an Nistmöglichkeiten und Materialien kann dazu beitragen, eine größere Vielfalt an Insekten anzulocken.
Materialien und Werkzeuge für Ihr DIY-Insektenhotel
Bevor Sie mit dem Bau Ihres eigenen Insektenhotels beginnen, ist es wichtig, dass Sie die richtigen Materialien und Werkzeuge zur Hand haben. Die Auswahl der richtigen Materialien ist entscheidend, um ein sicheres und einladendes Zuhause für die Insekten in Ihrem Garten zu schaffen.
Materialien für Ihr Insektenhotel
Die Materialien, die Sie für Ihr Insektenhotel benötigen, können variieren, abhängig von der Größe und dem Design, das Sie bevorzugen. Hier ist eine grundlegende Liste der Materialien, die Sie benötigen könnten:
- Ungehobelte Fichtenbretter: Diese dienen als Grundgerüst für Ihr Insektenhotel. Sie sind robust und langlebig, was sie zu einer idealen Wahl für den Bau eines Insektenhotels macht.
- Hartholzklötze: Diese werden verwendet, um Röhren für die Insekten zu schaffen. Wildbienen zum Beispiel nisten in Röhren von 3 bis 9 mm Durchmesser.
- Palette: Palettenholz kann verwendet werden, um zusätzliche Struktur und Unterstützung für Ihr Insektenhotel zu bieten.
Werkzeuge für Ihr DIY-Projekt
Die richtigen Werkzeuge sind genauso wichtig wie die Materialien. Hier sind die Werkzeuge, die Sie für den Bau Ihres Insektenhotels benötigen könnten:
- Stichsäge: Eine Stichsäge ist nützlich, um die Bretter und Klötze auf die gewünschte Größe zu schneiden.
- Bohrmaschine: Mit einer Bohrmaschine können Sie die Löcher in die Hartholzklötze bohren, die als Nistplätze für die Insekten dienen.
- Zimmermannshammer: Ein Zimmermannshammer kann verwendet werden, um die Bretter und Klötze sicher zusammenzufügen.
Die Auswahl der richtigen Materialien und Werkzeuge ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu Ihrem eigenen Insektenhotel. Mit der richtigen Vorbereitung wird Ihr DIY-Projekt nicht nur einfacher und effizienter, sondern auch erfolgreicher.
- Die 20V Schlagbohrschrauber eignet sich für: Bohren in Holz und Metall, Bohren in Mauerwerk, Fliesen und Backstein
- Die 20V Akkustichsäge eignet sich für: Das Sägen von Laminat, aber auch für das Ausschneiden von Formen in Holz, Metall, Blech und Kunststoff
- Das 20V oszillierendes Multifunktionswerkzeug eignet sich für: (Eintauch-)Sägen in Holz, Kunststoff und Nichteisenmetall.
- Der 20V Winkelschleifer eignet sich für: Das Entgeraten von Metall, Entfernen von Rost, Durchschleifen von Wandfliesen, aber auch für das Kürzen von Leitungen der Schleifer geeignet.
- Die 20V Kreissäge eignet sich für: Das Sägen von Gerad- und Gehrungsschnitten in allen Holzarten. Zum Beispiel Sägen von Laminat, Gartenholz, Spanplatten usw.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Insektenhotel selber bauen
Ein Insektenhotel zu bauen ist eine lohnende Aufgabe, die nicht nur Spaß macht, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung unserer heimischen Insekten leistet. Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihr eigenes Insektenhotel bauen können.
Materialien und Werkzeuge
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Materialien und Werkzeuge zur Hand haben. Sie benötigen eine Palette, Hartholzklötze (z.B. Buche), Bambusstäbe, eine Schilfmatte, einen Lochziegel, Volierendraht und eine witterungsbeständige Siebdruckplatte für das Dach. Als Werkzeuge benötigen Sie eine Stichsäge, einen Zimmermannshammer, eine Metallsäge, einen Bohrer und Schleifpapier.
Die einzelnen Schritte zum Insektenhotel
- Palette zusägen:
Zuerst nehmen Sie eine Palette und schneiden mit einer Stichsäge die Querlatten durch. Diese dienen als Grundstruktur für das Insektenhotel und sollten aus den drei Fußteilen der Palette bestehen. Die restlichen Teile der Palette werden später für die Rückseite des Hotels verwendet. - Rückseiten verkleiden:
Nun zerlegen Sie die Bretter mit einem Zimmermannshammer (Latthammer). Sie sollten am Ende zwei lange Latten und sechs kurze Stücke haben. Verkleiden Sie das mittlere Element mit den sechs kurzen Stücken und nageln Sie die beiden langen Latten mit den vorhandenen Nägeln auf die Rückseite der beiden äußeren Elemente. - Nistplätze für Wildbienen erstellen:
Sägen Sie Klötze aus Hartholz, vorzugsweise Buche. Bohren Sie in diese Klötze Röhren von 3 bis 9 mm Durchmesser mit einem Mindestabstand von 1 cm gegen die Wuchsrichtung. Bohren Sie so tief wie möglich, die Röhren sollten aber hinten geschlossen sein. Stellen Sie sicher, dass die Bohrlöcher und die Eingänge glatt sind, um die Bienen nicht zu verletzen. Schleifen Sie dazu die Kanten der Bohrlöcher glatt und entfernen Sie jegliches Holzmehl, Späne und Splitter. - Bambusrohre sägen:
Wildbienen nisten in bereits ausgehöhlten Röhren. Schneiden Sie dazu Bambusstäbe mit einer Metallsäge in 14 cm lange Stücke. Geeignet sind Stäbe mit einem Innendurchmesser von 3-9 mm. Falls die Bambusstäbe noch verschlossen sind, können Sie das Innere mit einem Bohrer entfernen. Glätten Sie die Schnittkanten, um die Bienen nicht zu verletzen. - Schilfröhrchen hinzufügen:
Schneiden Sie aus einer Schilfmatte weitere Röhrchen in der gleichen Länge wie die Bambusstäbe ab. Achten Sie darauf, dass die Schnittkanten splitterfrei und die Öffnungen sauber sind. Mit diesen Röhrchen können Sie Lücken schließen und für eine gute Isolation der „Hotelzimmer“ sorgen. - Lochziegel erweitern:
Lochziegel sind zunächst keine gute Nisthilfe, da die Öffnungen zu groß und die Ränder scharfkantig sind. Verbessern Sie diese, indem Sie die Öffnungen mit Bambus-, Schilf- oder auch Pappröhrchen befüllen. Sie können den Ziegel dann in einen Holzrahmen mit einem Dach einbauen und die Rückseite verschließen. - Insektenhotel einrichten:
Nun füllen Sie das Insektenhotel mit den vorbereiteten Nisthilfen. Versuchen Sie, eine Vielfalt an Niströhren zu haben, um die Chancen zu erhöhen, dass Insekten einziehen. Stellen Sie sicher, dass alles fest verankert ist, da Bienen keine wackeligen Wohnungen mögen. - Front mit Volierendraht abdecken:
Sie können die einzelnen Elemente einzeln verwenden oder alle drei miteinander verschrauben. Um die „Wohnungen“ vor Räubern zu schützen, installieren Sie ein Drahtgeflecht mit 5-10 cm Abstand über die gesamte Front. Schneiden Sie das Geflecht so ab, dass keine Drahtspitzen stehen bleiben und befestigen Sie es mit Krampen oder Klammern seitlich. - Dach anbringen:
Schützen Sie das Hotel vor Feuchtigkeit, indem Sie ein Dach aus einer witterungsbeständigen Siebdruckplatte anbringen. Das Dach sollte hinten bündig und vorne und an den Seiten überstehend angebracht werden. Nageln Sie die Platte mit sechs Nägeln an die äußeren Palettenfüße. - Weitere Bauideen:
Die erstellten Wohneinheiten können auch separat genutzt werden. Sie könnten beispielsweise Dosen mit Röhrchen füllen und auf Holzfüße kleben. Eine weitere Option wäre, eine Wildbienennisthilfe aus einer trockenen Baumscheibe mit 3-9 mm Bohrungen zu erstellen. In jedem Fall sollte die Konstruktion ein Dach haben oder so platziert sein, dass sie wettergeschützt und stabil ist.
- DIY: Den Insektenhotel Bausatz können Sie selbst zusammenbauen – Tolle Bastelmöglichkeit für Kinder
- Blickfang: Das Insektenquartier ist tolle Dekoration und spannende Beobachtungsmöglichkeit zugleich
- Artenschutz: Das Insektenhaus dient Käfern, Wildbienen, Florfliegen und anderen Insekten als Nisthilfe
- 3 Kammern: Wildbienenhotel mit 3 Kammern und unterschiedlichen Füllmaterialien – HBT: 33 x 24, 5 x 7 cm
- Zum Aufhängen: Florfliegenkasten für Garten und Terrasse mit Aufhängehaken – Wettergeschützt anbringen
Standort und Pflege des Insektenhotels
Ein Insektenhotel ist nicht nur ein kreatives und umweltfreundliches DIY-Projekt, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung unserer heimischen Insektenpopulation. Damit Ihr Insektenhotel jedoch erfolgreich ist und von den Insekten angenommen wird, ist es wichtig, den richtigen Standort zu wählen und das Hotel richtig zu pflegen.
Der richtige Standort für Ihr Insektenhotel
Der Standort Ihres Insektenhotels spielt eine entscheidende Rolle für dessen Erfolg. Insekten bevorzugen sonnige Standorte, daher sollte Ihr Insektenhotel idealerweise in Richtung Südwest bis Südost ausgerichtet sein. Es sollte vor Regen geschützt sein und mindestens 50 cm über dem Boden angebracht werden, um es vor Räubern zu schützen. Stellen Sie sicher, dass das Insektenhotel fest verankert ist und nicht im Wind schwingt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Standortwahl ist die Nähe zu Nahrungsquellen. In der Nähe Ihres Insektenhotels sollten sich bienenfreundliche Pflanzen oder eine Blumenwiese befinden. Auch Wasser und Nistmaterial sollten in der Nähe verfügbar sein.
Pflege des Insektenhotels
Die Pflege eines Insektenhotels ist relativ einfach. Im Allgemeinen übernehmen die Insekten die Pflege selbst. Sollten Sie das Insektenhotel jedoch reinigen müssen, verwenden Sie nur Wasser. Vermeiden Sie chemische Reinigungsmittel, da diese die Insekten schädigen könnten.
Ein wichtiger Punkt ist die Überwinterung. Es ist wichtig, das Insektenhotel im Winter draußen zu lassen. Das Hineinholen des Hotels könnte den Biorhythmus der Insekten stören. Sie könnten aufwachen und kein Futter finden. Der beste Zeitpunkt, um das Insektenhotel aufzustellen, ist im Februar oder März, bevor die Insekten aus dem Winterschlaf erwachen.
Ein gut gepflegtes und richtig platziertes Insektenhotel kann eine wichtige Rolle bei der Unterstützung unserer heimischen Insektenpopulation spielen und gleichzeitig Ihrem Garten ein einzigartiges Aussehen verleihen.

Häufig gestellte Fragen
Was muss man beim Bau eines guten Insektenhotels beachten?
Beim Bau eines Insektenhotels ist es wichtig, auf die Auswahl der Materialien zu achten. Ungehobelte Fichtenbretter sind eine gute Wahl für das Grundgerüst. Darüber hinaus sollten die Löcher für die Insekten unterschiedliche Durchmesser haben, um verschiedenen Arten von Insekten einen Lebensraum zu bieten. Es ist auch wichtig, das Insektenhotel an einem ruhigen Ort aufzustellen, um die Insekten so wenig wie möglich zu stören.
Wie pflege ich ein Insektenhotel?
Die Pflege eines Insektenhotels ist relativ einfach. Es sollte vor Regen und Wind geschützt sein und in der Sonne stehen. Eine gelegentliche Reinigung kann hilfreich sein, aber Vorsicht: Dieses Hotel erfordert eine besondere Behandlung. Wenn überhaupt, können Sie ein Insektenhotel etwas mit natürlichem Bienenwachs oder etwas Oliven-, Sonnenblumenöl imprägnieren und pflegen.
Was sollte man nicht in ein Insektenhotel bauen?
Es ist wichtig, ungeeignete Materialien und Bauweisen zu vermeiden, da sie den erwünschten Nutzen nicht bringen können. Zum Beispiel sollten Materialien, die chemisch behandelt wurden oder die Feuchtigkeit speichern können, vermieden werden, da sie schädlich für die Insekten sein können.
Auf was achten bei Insektenhotel?
Bei der Auswahl eines Standorts für Ihr Insektenhotel sollten Sie auf die Ausrichtung, nahegelegene Nahrungsquellen und die Höhe über dem Boden achten. Ein Standort in der Sonne und geschützt vor Regen und Wind ist ideal. Darüber hinaus sollte das Insektenhotel mindestens einen Meter über dem Boden aufgestellt werden.
Fazit: Ein Insektenhotel bauen und zur Artenvielfalt beitragen
In diesem Artikel haben wir uns intensiv mit dem Thema DIY Insektenhotel beschäftigt. Es ist ein faszinierendes Projekt, das nicht nur Spaß macht, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz und zur Erhaltung der Artenvielfalt leistet. Ein selbstgebautes Insektenhotel ist mehr als nur eine hübsche Ergänzung für Ihren Garten. Es bietet Wildbienen und anderen Insekten einen sicheren Ort zum Nisten und Überwintern.
Ein Insektenhotel selber bauen erfordert einige Materialien und Werkzeuge, darunter Fichtenbretter für das Grundgerüst und einen Bohrer zum Bohren der Löcher für die Insekten. Die Gestaltung und Befüllung des Insektenhotels kann ganz nach Ihren Vorstellungen erfolgen, solange sie den Bedürfnissen der Insekten gerecht wird.
Ein wichtiger Aspekt, den es zu beachten gilt, ist der Standort des Insektenhotels. Eine Ausrichtung nach Süden ist ideal, da die Insekten die Wärme der Sonne lieben. Darüber hinaus benötigt das Insektenhotel eine gewisse Pflege, insbesondere während der Überwinterung.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen eine umfassende Anleitung zum Schritt-für-Schritt-Bau eines Insektenhotels geboten hat und Sie nun motiviert sind, Ihr eigenes Projekt zu starten. Denken Sie daran, dass jeder kleine Beitrag zählt, wenn es darum geht, unsere wertvollen Insektenpopulationen zu schützen und zu fördern.
Also, warum nicht an diesem Wochenende ein Insektenhotel selber bauen? Es ist eine lohnende Aufgabe, die einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt hat. Viel Spaß beim Bauen!
Letzte Aktualisierung am 3.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Wir weisen darauf hin...